Mariel auf Reisen

ein Reiseblog zum Träumen

Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Unterwegs in…
    • Mein Caddycamper – unterwegs im Minicamper
      • Caddycamping im Harz
      • Vom Alltagsauto zum Minicamper
    • Argentinien
      • Mendoza y la crisis hídrica
      • Memoria. Verdad. Justicia.
      • Unter voluntari@s
      • Hat Perón wirklich immer Recht?
      • Los pañuelos verdes
      • Unter Palomer@s
    • Chile
      • Ausgangssperre in Valparaiso
      • Vom Humboldtstrom und anderen Herausforderungen
      • Mein Lieblingsort in Valparaiso
      • The Social Experiment
      • Zwischen Corona, Stromausfall und Erdbeben
    • Dänemark
      • Roadtrip durch Dänemark Teil 3: Über Aarhus zurück auf’s Land
      • Roadtrip durch Dänemark Teil 2: Ab in den Norden
      • Dänemarkroadtrip Teil 1: Entlang der Westküste
    • Dominikanische Republik
      • 3 Unternehmungen in Santo Domingo Este
      • Meine 5 Lieblingsplätze in Cabarete
      • Anregungen zu Bayahibe und Umgebung
      • Der Surfwettbewerb “Master of the Ocean”
      • Wellness und Umweltverbrechen am Río Yásica
      • Es lebt sich wie im Märchen … oder eher wie im Paradies.
      • Unabhängigkeitstag in der Dominikanischen Republik
  • Reisegedanken
    • Hilfe, mein Gepäck wird vermisst!
    • Langzeitreise finanzieren – wie geht das?
    • Was wir vom träumenden Delphin lernen können …
    • Kulturschock Zuhause
    • Alles hat ein Ende oder Erkenntnisse aus 2 Jahren in Lateinamerika
    • Vom Atlantischen Ozean an die Nordsee und zurück
    • 5 Erkenntnisse auf Reisen
  • Kontakt
Menu

Los pañuelos verdes

Posted on 25. Januar 202017. März 2024 by Mariel

Was hat es mit den grünen Tüchern auf sich?

Als ich vor ein paar Tagen einen Ausflug und Spaziergang in der Capital Federal, was die eigentliche Hauptstadt von Argentinien ist (s.u. für eine kurze Erläuterung), gemacht habe, ist mir am Plaza de Mayo eine junge Frau aufgefallen, die ein grünes Tuch an ihrem Rucksack gebunden hatte. Das kam mir doch irgendwie bekannt vor! 

Zum geschichtlichen Hintergrund

Im Jahr 2018 war nämlich mein Facebook Newsfeed gefüllt davon – geteilte Beiträge von meinen argentinischen Freunden und Bekannten.

Dabei wurden die ersten ca. 5.000 pañuelos verdes (dt. grüne Halstücher) bereits 2003 auf einem Treffen von Frauen verteilt. Sie wurden zum Symbol der Frauenbewegung, die sich u.a. für die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen einsetzt. Zwar besagt das Gesetz bereits, dass Schwangerschaftsabbrüche erlaubt seien, wenn das Leben der Frau in Gefahr sei oder es zu sexuellen Übergriffen komme. Allerdings weigern sich einige Ärzte den Eingriff durchzuführen. Dies führt dazu, dass sich Frauen zu heimlichen Abtreibungen, z.T. mit Todesfolge, entscheiden. Im Jahr 2018 waren die pañuelos verdes im gesamten Stadtbild und darüber hinaus präsent.

Ein neuer Gesetzesentwurf?

Dies führte dazu, dass 2018 über das Gesetz Ley de Interrupción Voluntaria del Embarazo (IVE) neu diskutiert wurde. Das Abgeordnetenhaus sprach sich dafür aus, jedoch stimmte der Senat später dagegen, so dass es nicht zur Umsetzung kam. Die Frauenbewegung fordert, dass sich die Frauen frei zu einem entkriminalisierten Schwangerschaftsabbruch entscheiden können, welcher dann (gratis)  in öffentlichen Gesundheitszentren durchgeführt werden soll. Argentinien ist sehr durch die katholische Kirche geprägt, welche sich klar gegen eine Legalisierung ausspricht. So hat sich auch eine Gegenbewegung gebildet, deren Symbol die pañuelos celestes (dt. hellblaue Halstücher) sind. Der neue Gesetzesentwurf wurde auch zum Gegenstand des Wahlkampfes zur Präsidentschaftswahl im Jahr 2019. Der neue Präsident Alberto Fernández und die Vizepräsidentin Cristina Kirchner – seit Dezember 2019 im Amt – sprachen sich im Wahlkampf für eine Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen aus.

Exkurs: Buenos Aires

In Argentinien wird zwischen Capital Federal (eigentlich Ciudad Autónoma de Buenos Aires; Hauptstadt und somit politisches, kulturelles, kommerzielles und industrielles Zentrum Argentiniens) und dem Großraum Gran Buenos Aires unterschieden.

Damals habe ich in einem Stadtteil in Capital gelebt, aber momentan komme ich bei einer Freundin in Morón unter. Morón ist ein Verwaltungsbezirk im Westen des Ballungsraums. Insgesamt leben in Gran Buenos Aires ca. 13 Millionen Menschen, was rund ein Drittel der gesamtargentinischen Bevölkerung ausmacht. Auf meinen Ausflügen ins Stadtzentrum von Buenos Aires komme ich auch wieder in den Genuss der öffentlichen Transportmittel. Mit Umsteigen vom Bus in den Zug und dann wieder in einen Bus oder in die subte (Metro) bin ich dann doch von Tür zu Tür – oder je nachdem, wo ich hinwill – 1,5 bis 2 Stunden unterwegs. Ganz normal! Schnell habe ich mich wieder daran gewöhnt, dass ich viel Zeit für den Weg einplanen muss. Aber in Deutschland überlege ich mir oft drei Mal, ob ich diese Zeit aufwende, um Menschen (spontan) zu besuchen. Schon verrückt! 

  • Argentinien
  • Buenos Aires
  • Gesundheit
  • Politik
  • Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Über mich

    Ich bin Mariel, 32 Jahre alt, und lebe in einem kleinen Dorf in Schleswig-Holstein. Seitdem ich denken kann, packt mich das Fernweh. Weiterlesen ...

    • Instagram
    • Facebook

    Recent Posts

    • Urlaub gegen Hand – meine Erfahrungen in Lateinamerika
    • Roadtrip durch Dänemark Teil 3: Über Aarhus zurück auf’s Land
    • Roadtrip durch Dänemark Teil 2: Ab in den Norden
    • Dänemarkroadtrip Teil 1: Entlang der Westküste
    • Caddycamping im Harz

    Kategorien

    • Argentinien
    • Caddycamping
    • Chile
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Dominikanische Republik
    • Reisegedanken
    • Reisetipps
    • Reisevorbereitungen
    • Uncategorized

    Du interessierst dich für ältere Artikel von mir. Dann schau' in meinem Archiv vorbei und tauche mit mir in die Vergangenheit ein. Viel Spaß beim Stöbern. Hier geht's lang ...

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Zurück!
    ©2024 Mariel auf Reisen. All Rights Reserved.
    Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}